Förderanlagenabschluss für Brandschutz
Unsere Förderanlagen Abschlüsse sind kein normales Tor, sondern die innovative Lösung für zahlreiche Problematiken der Abschottungstechnik.
Unsere Zertifizierten Lösungen sind Italinweit die einzigen genormten Abschlüsse für Förderanlagen.
- Sicherstellung des Schutzzieles
- störungsfreier Förderprozeß
- Bauaufsichtlich zugelassene
- Steuerung Einhaltung der Prüfkriterien
- sichere Abschottung
- sichere brandschutz- technische Befestigung
- Bauaufsichtliche Zulassung
- Freifahren
- sichere Abräumung
- vielfältige Schließrichtungen und Einbaulagen
Typ Universal B
Systemvorteile
- Sehr große Bauweise, lichte Öffnungen bis 8 x 5 m möglich
- Ausführung in wandhohen Elementen oder Einbau in Hauben
- Verlagerte Abschlussebene vor Wandebene oder Rahmenvergrößerung
- Begrenzte Schließkraft und geregelte Schließgeschwindigkeit
(Exausführung möglich)
Typ RGT
Systemvorteile
- Offene Bauweise, dadurch guter Zugang für die Wartung
- Begrenzte Schließkraft und geregelte Schließgeschwindigkeit
- Bei horizontaler Schließrichtung ist die Schieberabsenkung in der
- Schließposition möglich, dadurch geringe Spalte für Rauchdurchtritt
- Für sämtliche Fördersysteme geeignet, beispielsweise Kettenförderer
Typ OS
Systemvorteile
- Kostengünstige Standardvariante
- Wenig Platzbedarf für Überdeckung
- Einfachere Transporte durch 600 mm breite Elemente; Blechbauweise
- Verschiedene Feuerwiderstandsklassen REI 30 - REI 90
- Geregelte Schließgeschwindigkeit
Typ Q
Systemvorteile
- Schieberschließkante zungenförmig, ideal für Gurtförderer
mit seitlich hohen Führungsblechen
- begrenzte Schließ- und Öffnungskraft durch Gasdruckfedersystem
- extrem wenig Platzbedarf, da das Klappenblatt
in Förderrichtung stehen kann
- mechanische Verriegelung in Schließposition, nutzbar für Zutrittsschutz
Typ BZ
Systemvorteile
- Komplizierte Kunststoffgripper des Zeitungstransportes werden
sicher abgeschottet
- Einbau in Wand und Deckeneinbaulage
- Mehrere Förderstränge (bis 4 Stück) durch einen Abschluß
- Durchlaufende Gleitschienen für Zeitungsführung (Unterstützung)
- Auswurfvorrichtung für die Zeitung integriert;
bei stehenden Fördersystemen
- Kombination mit Entriegelungssystem der Fördertechnik
Freifahren und Abräumen im Notfall
Bei stehenden Fördersystemen
Wenn Rollenfördersysteme mit einer Neigung durch den Abschluss
hindurchlaufen bietet sich das zeitverzögerte Schließen an.
Voraussetzung hierfür ist, dass es zu keinem Rückstau des Gutes
bis in die Schließebene kommen kann.
Für Fördergüter, die aufgrund ihrer Eigenschaften durch kinetische
Energie zerschmettert oder verdrängt werden können, bietet das
Abräumsystem "Typ A-Y1" eine kostengünstige Möglichkeit.
Stückgüter, die sich mit Lücken untereinander auf dem Fördersystem
bewegen, können mit einschwenkendem Rückzughebel mit
gespeicherter pneumatischer Energie aus dem Schließbereich
herausgezogen werden.
Stückgüter, die sich mit Lücken untereinander auf dem Fördersystem
bewegen, können mit einschwenkendem Rückzughebel mit
gespeicherter pneumatischer Energie aus dem Schließbereich
herausgezogen werden.
Eine durch gespeicherte Energie angetriebene Harke schwenkt
in den Förderprozess und zieht das Fördergut hinaus.
Leichte Fördergüter können durch den Einsatz von gespeicherter
Druckluft aus dem Schließbereich herausgeblasen werden.